Corsair Hydro Series H115i RGB Platinum Bedienungsanleitung
PDF-Handbuch · 16 Seiten
Deutsch


Vorteile und Nachteile
Vorteile

- Starke Kühlung mit 280-mm-Radiator und zwei 140-mm-PWM-Lüftern
- Integrierte RGB-Beleuchtung an Pumpe und Lüftern mit iCUE-Steuerung
- Sauberes Kabelmanagement über Pumpen-Hub für Strom und RGB
- Breite Sockelkompatibilität einschließlich Intel, AMD und TR4
- Einfache Installation mit vorinstallierter Intel-Halterung
Nachteile

- Erfordert iCUE-Software für vollständige Anpassung
- 280-mm-Radiator passt möglicherweise nicht in kleinere Gehäuse
- Neuinstallation erfordert frische Wärmeleitpaste
- Sequenzielle RGB-Verkabelung für korrekte Effekte erforderlich
- SATA-, USB- und Header-Verbindungen erhöhen den Einrichtungsaufwand
Stellen Sie eine Frage
Häufig gestellte Fragen
Jedes Gehäuse, das einen 280-mm-Radiator (2×140-mm-Lüfter) unterstützt und ausreichend Spielraum für die Radiatordicke bietet. Ein CPU-Ausschnitt wird für eine einfachere Montage empfohlen. Prüfen Sie die Angaben zur Radiator-Unterstützung an Front oder Deckel Ihres Gehäuses.
Ist diese Antwort hilfreich?
Der Kühler läuft ohne iCUE, aber Sie benötigen iCUE für die RGB-Beleuchtungssteuerung, benutzerdefinierte Lüfterkurven, Pumpenleistungsmodi und Firmware-Updates über den USB-Mainboard-Header.
Ist diese Antwort hilfreich?
Corsair empfiehlt, die Radiatorlüfter als Intake zu montieren, um kühle Luft von außen ins Gehäuse zu führen. Überprüfen Sie den Luftstrom anhand der Pfeile auf dem Lüfterrahmen, die die Laufrichtung der Blätter und die Luftstromrichtung anzeigen.
Ist diese Antwort hilfreich?
Es wird ab Werk mit voraufgetragener Wärmeleitpaste geliefert. Für jede Neuinstallation entfernen Sie die alte Paste und tragen frische, hochwertige Wärmeleitpaste für optimalen Wärmetransfer auf.
Ist diese Antwort hilfreich?
Verbinden Sie das Pumpen-Tachokabel mit dem CPU_FAN-Header, damit das Mainboard einen CPU-Kühler erkennt. Versorgen Sie die Pumpe über SATA. Stecken Sie das USB-Kabel in einen internen USB-2.0-Header für iCUE-Steuerung.
Ist diese Antwort hilfreich?
Stecken Sie das RGB-Kabel jedes Lüfters der Reihe nach in die an der Pumpe beschrifteten RGB-Ports 1 und 2. Diese Reihenfolge stellt sicher, dass Lichteffekte bei Lüfter 1 beginnen und bei Lüfter 2 fortgesetzt werden.
Ist diese Antwort hilfreich?
Ja. Der Lieferumfang enthält spezielle Halterungen und Abstandshalter für AMD und TR4. Befolgen Sie die spezifischen Montageschritte für Ihren Sockel, um gleichmäßigen Druck und eine sichere Installation zu gewährleisten.
Ist diese Antwort hilfreich?
Produkt Beschreibung

Corsair Hydro Series H115i RGB Platinum Handbuch
Ein erstklassiger 280-mm-Flüssigkühler für leise, brillante Leistung
Der Corsair Hydro Series H115i RGB Platinum ist für Enthusiasten konzipiert, die kühlere CPUs, weniger Geräusche und lebendige Beleuchtung wünschen. Sein 280-mm-Radiator in Kombination mit zwei 140-mm-PWM-Lüftern bietet starke thermische Reserven für Prozessoren mit vielen Kernen und Übertaktung. Der Kühler integriert einen RGB-beleuchteten Pumpenkopf und adressierbares RGB an jedem Lüfter, wodurch über Corsair iCUE synchronisierte Effekte möglich sind.
Einfache Multi-Socket-Installation mit smarter Verkabelung
Ab Werk enthält der H115i RGB Platinum eine vorinstallierte Intel-Halterung für eine schnelle Einrichtung sowie spezielles Montagematerial für AMD und TR4. Die Pumpe wird über SATA mit Strom versorgt, liefert ein Tach-Signal an den CPU_FAN-Header und führt sowohl Lüfterstrom als auch RGB über abgeschirmte Anschlüsse an der Pumpe, was Kabelgewirr reduziert. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an einen Mainboard-Header an, um iCUE-Steuerung für Beleuchtung, Lüfterkurven und Pumpenmodi zu aktivieren.
Die Montage ist unkompliziert: Installieren Sie die Backplate bzw. Abstandshalter je nach Sockel, befestigen Sie Radiator und Lüfter – idealerweise als Front-Intake für beste Thermik – setzen Sie dann die Pumpe auf und ziehen Sie die Rändelschrauben gleichmäßig an. Verbinden Sie die RGB-Kabel der Lüfter der Reihe nach mit der Pumpe (Port 1, dann 2) für flüssige Lichteffekte.
Zuverlässige Kühlung, verfeinerte Ästhetik
Mit ausgewogener Akustik und starker Kühlleistung eignet sich der H115i RGB Platinum für Gaming-PCs, Kreativ-Workstations und kompakte Builds, die einen 280-mm-Radiator aufnehmen können. Die Anleitung betont gleichmäßigen Halterungsdruck, korrekte Header-Nutzung und richtige Luftstromrichtung – entscheidende Details für konstante Performance. Bei einer Neuinstallation entfernen Sie die voraufgetragene Wärmeleitpaste und verwenden Sie eine frische, hochwertige Paste.
Hinweise:
- Die Luftstromrichtung ist durch Pfeile auf den Lüfterrahmen gekennzeichnet.
- iCUE ist für vollständige RGB- und Performance-Anpassungen erforderlich.
- Die meisten modernen Gehäuse verfügen über einen CPU-Ausschnitt für einfachere Montage. Ein robustes Wasserkühlungssystem, das heiße CPUs mit vielen Kernen wie Intel i9-9900K/10900KF und Ryzen 7/9 zuverlässig bändigt und deutlich niedrigere Temperaturen gegenüber Luftkühlern liefert. Nutzer berichten von Idle-Temperaturen oft im hohen 20er- bis niedrigen 30er-Bereich Celsius und Lastwerten häufig in den 50ern–60ern, selbst bei moderatem Overclocking. Die thermische Leistung bleibt während Stresstests und langen Gaming-Sessions stabil; gelobt werden die schnelle, unkomplizierte Installation, solide Verarbeitungsqualität und Kabellängen für sauberes Routing. Die Optik sticht hervor: Die Pumpenkappenbeleuchtung ist auffällig, das Lüfter-RGB ist flüssig, und iCUE bietet flexible Steuerung für Beleuchtung und Lüfterkurven.
Geräusch ist der wiederkehrende Kompromiss. Unter hoher Last oder in Performance-Profilen werden die Lüfter deutlich hörbar, und einige Systeme zeigen Pumpensummen oder ein leises Surren; wenige Einheiten weisen störendes Klicken, Gluckern oder Drehzahlsprünge im Idle auf. Viele empfinden das System in ausgewogenen Modi oder mit Headsets als ausreichend leise, doch für ultrasilente Builds könnte es enttäuschen. Gelegentlich gibt es Beschwerden über fehlendes Zubehör, leicht verbogene Radiatorlamellen, Erkennungsprobleme am Mainboard und RGB-Konflikte beim Mischen von Ökosystemen – dies ist jedoch nicht universell und oft über iCUE oder geänderte Verkabelung lösbar.
Insgesamt überzeugt es bei der Kühlung anspruchsvoller Prozessoren mit auffälligem RGB und kompetenter Softwaresteuerung. Am besten geeignet für Gehäuse, die einen 280-mm-Radiator aufnehmen, und für Builder, die thermische Reserven und optische Akzente höher gewichten als absolute Stille.
Search for 1. Mio Manuals online

Marke oder Modell eingeben